Warum sinkt die Laune vor der Periode? – Ursachen, Hormone & TCM-Impulse zur Selbstfürsorge
Stimmungstiefs vor oder während der Menstruation sind für viele Frauen ein monatliches Wiedersehen mit der inneren Drama-Queen. Doch was steckt eigentlich hinter den emotionalen Achterbahnfahrten? Warum kippt die Laune manchmal ganz plötzlich – von gelassen auf gereizt oder melancholisch? In diesem Artikel erfährst du:
- Was hormonell vor der Periode im Körper passiert
- Warum der Hormonabfall so stark auf die Psyche wirken kann
- Wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) das prämenstruelle Stimmungstief erklärt
- Und was du ganz konkret tun kannst, um dich besser durch diese Zeit zu begleiten
1. Hormonelle Ursachen: Wenn Östrogen und Progesteron abstürzen
In der zweiten Zyklushälfte – also nach dem Eisprung – steigt das Hormon Progesteron stark an. Es wirkt beruhigend, entspannend und kann sogar den Schlaf verbessern. Auch Östrogen spielt mit und hält die Stimmung meist stabil.Kurz vor der Menstruation jedoch:
- Fällt Progesteron rapide ab
- Sinkt auch das Östrogen-Level deutlich
- Das wirkt sich auf den Serotoninspiegel aus – den „Wohlfühl-Botenstoff“ im Gehirn
Ergebnis: Das emotionale Gleichgewicht gerät ins Wanken. Reizbarkeit, Traurigkeit, Überempfindlichkeit oder das Gefühl, den Alltag plötzlich kaum noch zu schaffen, sind keine Einbildung – sondern biochemische Realität.
2. PMS oder PMDS? Wenn das Stimmungstief zur Belastung wird
Nicht jede Frau reagiert gleich stark auf den hormonellen Umschwung. Während manche nur etwas sensibler sind, leiden andere unter PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) – einer besonders intensiven Form von PMS mit starken psychischen Symptomen wie:
- Ängsten
- Depressionen
- Wutausbrüchen
- Rückzugstendenzen
Wenn du dich hier wiedererkennst, kann es sinnvoll sein, gezielt Unterstützung zu suchen – körperlich wie emotional.
3. TCM-Perspektive: Die Rolle von Leber und Holz-Element
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt das emotionale Auf und Ab oft in einer Disharmonie des Holz-Elements, insbesondere der Leber-Energie. Die Leber ist in der TCM verantwortlich für:
- Den freien Fluss von Qi und Blut
- Emotionale Ausgeglichenheit
- Kreativität, Entscheidungsfreude und Visionen
Was passiert vor der Menstruation?
- Das Qi der Leber staut sich, weil das Blut sich im Unterleib sammelt
- Wenn das Qi nicht frei fließen kann, entstehen Emotionen wie Wut, Frustration oder Traurigkeit
- Auch Kopfschmerzen, Brustspannen oder Verdauungsprobleme sind typische Zeichen für ein „Leber-Qi-Stagnation“
4. Was du tun kannst – ganzheitliche Tipps aus westlicher Sicht & TCM
Ernährung & Nährstoffe:
- Magnesium, Vitamin B6 und Omega-3-Fettsäuren unterstützen Nerven und Hormonbalance
- Vermeide Alkohol, Koffein und zu viel Zucker – sie belasten die Leber und verstärken PMS-Symptome
Kräuter aus der TCM:
- Xiao Yao San („Freier-Weg-Pulver“) ist eine klassische Rezeptur zur Entstauung des Leber-Qi (bitte individuell abklären lassen)
Bewegung & Emotionen:
- Leichtes Yoga, Qi Gong oder Spaziergänge lösen Stagnationen
- Journaling, Tanzen, kreativer Ausdruck helfen, aufgestaute Emotionen liebevoll zu entladen
Shiatsu & Akupressur:
- Punkte wie Leber 3 (Taichong) oder Milz 6 (Sanyinjiao) wirken regulierend auf den Zyklus und die Stimmung
Zyklusachtsamkeit:
- Tracke deinen Zyklus und erkenne deine persönlichen „emotionalen Wetterlagen“
- Plane in der prämenstruellen Phase mehr Ruhe und Rückzug ein – und erlaube dir, Nein zu sagen
Deine Laune lügt nicht – sie spricht in Hormonen und Energien
Wenn du das Gefühl hast, kurz vor deiner Menstruation emotional aus dem Gleichgewicht zu geraten, dann liegt das weder an mangelnder Willenskraft noch an Überempfindlichkeit – sondern an echten Prozessen in deinem Körper und Energiesystem.Mit mehr Verständnis für deine hormonellen Rhythmen und die energetische Weisheit der TCM kannst du diesen Zyklusabschnitt nicht nur überstehen – sondern aktiv gestalten.