28 Jul
28Jul

Warum die Milz in Shiatsu & TCM so wichtig ist

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Milz – zusammen mit dem Magen – das zentrale Organ der Mitte. Sie ist nicht nur zuständig für die Verdauung von Nahrung, sondern auch für die Verarbeitung von Gedanken, Informationen und Emotionen.
Eine starke Milz bedeutet innere Stabilität, Konzentrationskraft, ein gutes Erinnerungsvermögen und ein ausgeglichenes, genährtes Gefühl im Leben. Sie verwandelt alles, was wir aufnehmen – sei es Nahrung, Gedanken oder Eindrücke – in etwas Verwertbares.In der modernen Gesellschaft ist die Milz oft geschwächt: durch ständiges Multitasking, spätes Essen, kalte oder schwer verdauliche Mahlzeiten, Sorgen, zu langes Grübeln und ein Leben „über der Mitte“, also rein im Kopf.


Symptome einer Milz-Qi-Schwäche

  • Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit
  • Müdigkeit nach dem Essen
  • Völlegefühl, Blähungen
  • Neigung zu Sorgen und Grübeleien
  • Neigung zu blauen Flecken
  • Weicher Stuhlgang oder Durchfall
  • Schweregefühl im Körper oder in den Gliedmaßen

Warum Milz-Stärkung auch Selbstfürsorge ist

In der TCM ist die Milz dem Erdelement zugeordnet – und dieses steht für Mütterlichkeit, Versorgung, Fürsorge und die Fähigkeit, sich selbst und andere zu nähren.Wenn wir unsere Milz stärken, tun wir also nichts anderes, als uns selbst zu bemuttern – fürsorglich, warm, stabilisierend und mitfühlend.Das zeigt sich auch im Shiatsu: Sanfte, rhythmische Drucktechniken entlang der Milz-Meridiane vermitteln genau diese Qualität von Erdung und Geborgenheit.


Die wichtigsten Maßnahmen zur Milz-Stärkung

1. Ernährung

  • Iss regelmäßig und warm – keine kalten Rohkostberge!
  • Nahrungsmittel mit süßem, nährendem Charakter wie:
    • Süßkartoffeln, Karotten, Kürbis
    • Hirse, Reis, Haferflocken
    • Datteln, Maronen, Mandeln
    • Ingwer (maßvoll), Zimt, Fenchel
  • Vermeide: kalte Speisen, Zucker, Milchprodukte, Rohkost ab dem späten Nachmittag

TCM-Klassiker:

Ein Apfel am Tag hält nicht nur den Doktor fern – sondern nährt auch sanft das Milz-Qi. Noch besser als Kompott!

2. Lebensstil

  • Geregelter Tagesablauf
  • Kein Essen im Gehen oder am Bildschirm
  • Gedankenhygiene: Pausen zwischen den Reizen
  • Ausreichend Schlaf – die Milz liebt den Rhythmus
  • Körperliche Bewegung in der Mitte: Qi Gong, Tanz, Wandern

3. Emotionale Pflege

  • Grübeln erkennen – und stoppen
  • Erdende Rituale: Barfußgehen, in der Erde graben, mit Ton arbeiten
  • Journaling-Frage: Womit nähre ich mich heute – körperlich, seelisch, geistig?

Akupunktur- und Shiatsu-Punkte zur Milz-Stärkung

Diese Punkte eignen sich zur sanften Selbstbehandlung (Akupressur) und fließen auch in viele Shiatsu-Behandlungen mit ein:

Milz 6 (Sanyinjiao)

– Kreuzungspunkt von Milz, Leber und Niere

– Stärkt das Blut, das Qi und harmonisiert die Mitte

– Lage: 4 Querfinger oberhalb des Innenknöchels

Milz 3 (Taibai)

– Yuan-Quelle-Punkt, stärkt das Milz-Qi direkt

– Unterstützt bei Verdauung, Müdigkeit und geistiger Klarheit

Magen 36 (Zusanli)

– Einer der stärksten Punkte zur allgemeinen Kräftigung

– Fördert die Qi-Produktion aus Nahrung

– Kombiniert wunderbar mit Milz 6

Ren Mai 12 (Zhongwan)

– Mu-Punkt des Magens, zentral zur Harmonisierung der Mitte

– Hilfreich bei allen Magen-Milz-Beschwerden

Blase 20 (Pishu)

– Zustimmungspunkt der Milz auf dem Rücken

– Wird gerne bei Müdigkeit, Verdauungsproblemen oder Sorgen behandelt


Die Milz – mehr als nur ein Organ

Die Milz sorgt für Ordnung im Körper und im Geist. Sie hilft dir, das Leben zu verdauen – und dich selbst zu nähren. In einer Welt voller Reize, kalter Speisen und geistiger Unruhe ist es eine liebevolle, tägliche Praxis, sie zu stärken.Deine Mitte wird es dir danken – mit Klarheit, innerer Ruhe und tragender Kraft.


In meinen Shiatsu-Behandlungen und Coachings achte ich besonders auf die Mitte und das Erdelement. Wenn du dich oft zerstreut, müde oder unverbunden fühlst, begleite ich dich gern auf deinem Weg zurück zu deiner inneren Stabilität.

Buch dir jetzt deinen Termin für eine Milz-stärkende Shiatsu-Session – oder schreib mir bei Fragen. Ich freue mich auf dich.
Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.